Pressemitteilungen der SVG
Zurück zur Übersicht
26.05.2025
PM 26 / 2025 vom 26. Mai 2025
Attraktives Fahrerfeld beim SEC Challenge in Stralsund
Wildcard für Norick Blödorn
Am 31. Mai haben 16 Fahrer die Chance, sich im Stralsunder Paul-Greifzu-Stadion für die Finalrunde der diesjährigen Speedway-Europameisterschaft zu qualifizieren. Schon ein Blick in die Starterliste verrät, dass es eine große Herausforderung für die Aktiven wird, einen der begehrten Plätze zu erreichen, da sich aus den vier Vorrunden ein ungemein attraktives Fahrerfeld für diesen SEC-Challenge ergeben hat.
Die meisten Qualifikationsrunden fanden am 1. Mai statt, eine davon auch im Norden Deutschlands, im holsteinischen Brokstedt. Dort konnten Vaclav Milik (Tschechien), Nazar Parnitskyi (Ukranie) und Rasmus Jensen (Dänemark) das begehrte Ticket für den Challenge erwerben. Allerdings gab es danach eine Besonderheit, denn auch Patryk Dudek (Polen) hatte es als Gewinner die Qualifikation geschafft. Da sich zwischenzeitlich der Däne Anders Thomsen als bisher gesetzter Fahrer aus der Endrunde zurückzog, rückt der Pole nach und so hat auch noch Dimitri Berge (Frankreich) die Chance sich in Stralsund für ein Weiterkommen zu bewerben.
Im österreichischen Murek fand die Qualifikationsrunde 2 statt und dort konnten sich Frederik Jacobsen (Dänemark), Timo Lahti (Schweden), Krzysztof Buczkowski (Polen) und Marko Levishyn (Ukraine) auf die ersten vier Plätze kämpfen, die das Weiterkommen sicherten. Die Runde 3 wurde am gleichen Tag im ungarischen Debrecen ausgetragen und sah Bartlomiej Kowalski (Polen), Michael Jepsen Jensen (Dänemark) und Mateusz Cierniak (Polen) als die Erfolgreichen, welche weiterkamen. Da sich aus allen vier Runden kein deutscher Teilnehmer qualifizierte, kamen hier nur drei weiter. Das stand allerdings erst fest, nachdem die Runde 4 am 17. Mai im französischen Lamothe-Landerron ausgetragen wurde. Dort konnten noch Szymon Wozniak (Polen), Wiktor Przyjemski (Polen), David Bellego (Frankreich) und Przemyslaw Pawlicki (Polen) die Fahrkarten für das am kommenden Samstag stattfindende Rennen lösen.
In diesem Fahrerfeldes ballt sich wahrlich viel internationale Erfahrung und mutmaßlich haben alle Aktiven die Voraussetzung, erfolgreich den nächsten Schritt zu gehen. Einige von diesen Fahrern haben auch schon viel Erfahrung auf dem Stralsunder Oval, was sicher nicht von Nachteil ist, sei es, weil sie für Nordsterne in der Bundesliga gestartet sind oder weil sie schon häufiger am Strelasund zu Gast waren.
Obwohl Norick Blödorn bei der Quali in Brokstedt einen starken Auftritt hatte und zwei Laufsiege erzielte, reichte es nicht für das Weiterkommen. Umso erfreulicher für ihn, dass er an diesem Challenge mit einer Wildcard teilnehmen kann.
Der SEC Challenge wird ausgerichtet, um die Frage zu beantworten, welche Fahrer sich zu den fünf bereits bekannten - Andzejs Lebedevs (Lettland), Leon Madsen (Dänemark), Kacper Woryna, Piotr Pawlicki und Patryk Dudek (alle Polen) sind aufgrund ihrer Platzierungen im letzten Jahr schon dabei – für die Finalrunde, welche am 12. Juli in Bydgoszcz, am 26. Juli in Güstrow, am 23. August in Leszno und am 19. September in Pardubice ausgetragen wird, gesellen. Für alle, die es in Stralsund nicht direkt schaffen, besteht dann noch die Hoffnung auf eine Dauer-Wildcard für den SEC.
Alles gute Gründe für die Aktiven, am 31. Mai mit Start um 17 Uhr ihre beste Performance zu zeigen. Tickets für dieses Rennen können an der Tageskasse oder schon im Vorverkauf erworben werden.
75 Jahre DMSC Bielefeld
Int. ADAC Motorradrennen auf dem Leineweberring in Bielefeld am 1. Juni 2025
Der DMSC Bielefeld e.V. im ADAC feiert sein 75-jähriges Bestehen und veranstaltet seine Geburtstagsparty am 1. Juni 2025 in Form eines hochklassig besetzten Rennens.
Die Geschichte des DMSC in Sachen Grasbahnrennen beginnt in den 1950er Jahren mit den ersten Events auf der Rennstrecke „Auf der Galgenheide“ (Bielefeld Quelle) vor über 20.000 Zuschauern. Ende der 1960er Jahre wurden einige Veranstaltungen auf der Strecke „Am schwarzen Weg“ durchgeführt, bevor 1973 das erste Rennen auf dem Leineweberring gestartet werden konnte. Hier hat sich bis heute ein Stadion entwickelt, welches mit Veranstaltungshöhepunkten nur so gespickt ist. Hervorzuheben sind hier der Endlauf zur Deutschen Meisterschaft 1977, drei GP-Finals zur Langbahn-Weltmeisterschaft in den Jahren 2002 bis 2004 sowie die Endläufe zur Seitenwagen- und Solo-EM 2008 und 2013. Fahrerpersönlichkeiten wie Egon Müller, Ivan Mauger, Bruce Penhall, Georg Hack, Simon Wigg, Kelvin Tatum, Robert Barth, Gerd Riss, Jannik de Jong, Martin Smolinski, Chris Harris, Romano Hummel oder auch Lukas Fienhage haben in den letzten 52 Jahren die Rennen auf dem Leineweberring geprägt.
Auch in diesem Jahr soll die Tradition der TOP-Veranstaltungen fortgesetzt werden. Unter Vertrag sind bei den internationalen Solisten bis zum Redaktionsschluss Vizeweltmeister Lukas Fienhage, Europameister Chris Harris, Ex-Weltmeister Romano Hummel, der WM-Dritte Zach Wajtknecht oder auch der zweifache niederländische Meister Dave Meijerink. Auch das Seitenwagenfeld ist mit den Teams Godden, Brandhofer oder dem Lokalmatador Jan Kempa hervorragend besetzt. Angeführt wird dieses Klassement aber vom Deutschen Meister Manuel Meier, der zum ersten Mal auf dem Leineweberring dabei sein wird.
Die Rennstrecke im Bielefelder Stadtteil Baumheide hat sich in den letzten Jahren ebenfalls zu einer der ersten Adressen für die Freunde des Gespannsports entwickelt. Der Leineweberring mit seinen großen Kurvenradien ist dabei prädestiniert für tolle Überholmanöver. Hier zählt insbesondere die perfekte Abstimmung zwischen Pilot und Beifahrer.
Die größte Motorsportveranstaltung in Ostwestfalen-Lippe rückt mit diesem hochrangig besetzten Event in den Fokus des internationalen Bahnsports. Am Sonntag, 1. Juni 2025, kämpfen 12 Spitzenfahrer im Solo-Feld und 8 Teams im Seitenwagen-Klassement auf dem Leineweberring um ein attraktives Punktgeld. Gleichzeitig wird nach vielen Jahren – sehr zur Freude der Fans – wieder einmal ein Bahnrekord ausgefahren. Dieser steht bei 120,17 km/h und wurde von Kelvin Tatum (GB) im Jahr 1997 aufgestellt.
DMSC Bielefeld-Sportleiter Michael Junklewitz: „Wir freuen wir uns auf ein Jubiläums-Rennen mit vielen Spitzenfahrern und somit einer hohen Leistungsdichte. Hervorzuheben ist, dass viele der Piloten auf dem Leineweberring ebenfallls in den Finalläufen der Langbahnweltmeisterschaft 2025 vertreten sind! Für die Zuschauer bedeutet dies´ ADRENALIN PUR, zumal – wie in der EM - mit sechs Fahrern gestartet wird. In der WM stellen sich lediglich fünf Fahrer dem Startmarshall. Spannende und hochdramatische Rennläufe auf dem 700m Grasoval sind demnach vorprogrammiert.
Während der DMSC Bielefeld in der Wettbewerbskategorie Seitenwagen durch Jan Kempa vertreten ist, steht im Feld der aufstrebenden Nachwuchspiloten Clubfahrer Marcel Sebastian am Startband. Alle DMSC-Piloten wollen vor heimischem Publikum beweisen, dass sie in ihrer Kategorie zu den besten Piloten in Deutschland gehören.
Auch die ostwestfälischen Enduro- bzw. Cross-Piloten sind in 2025 wieder auf dem Leineweberring unterwegs. Hier kommen gleich 16 Fahrer auf die Bahn und werden zeigen, dass auch mit Geländemaschinen toller Sport auf dem 700 Meter Oval möglich ist. OWL-Motorrad-Legende Thilo Günther ist begeistert von den Rennen auf dem Leineweberring und hat seine Teilnahme bereits zugesagt.
Das Training beginnt am Sonntagmorgen bereits um 9:30 Uhr, der Startschuss für die Rennen fällt um 13:30 Uhr. Die aktuellen Entwicklungen zur Veranstaltung werden regelmäßig unter www.dmscbielefeld.de aktualisiert. Dort findet sich auch der Ticket-Shop! Dazu zwei wichtige Hinweise: 1. Online-Karten sind günstiger als die Tickets an der Tageskasse und zweitens bleiben die Eintrittspreise auf Vorjahresniveau!
Für Kinder bis zu 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist der Eintritt übrigens kostenlos.

Zurück zur Übersicht