Pressemitteilungen der SVG


Zurück zur Übersicht

27.05.2024

PM 19 / 2024 vom 27. Mai 2024

FIME European Individual Grass Track Championship
Semi Final 1 am 2. Juni auf dem Leineweberring Bielefeld

Der DMSC Bielefeld ist von der europäischen Motorradsport-Föderation (FIME) mit der Ausrichtung des ersten Halbfinales zur Grasbahn Europameisterschaft 2024 beauftragt worden. Die größte Motorsportveranstaltung in Ostwestfalen-Lippe rückt mit diesem hochrangigen Prädikat in den Fokus des internationalen Bahnsports. Am Sonntag, 2. Juni 2024 kämpfen 15 Top-Piloten auf dem Leineweberring um den Einzug in das EM-Finale am 6. Juli 2024 im südfranzösischen Tayac.

Die europäischen Föderationen haben für das EM-Halbfinale am 2. Juni in Bielefeld herausragende Fahrerpersönlichkeiten nominiert. So stehen mit Lukas Fienhage (D) und Andrew Appleton (GB) gleich zwei Fahrer am Startband, die sich mit einem Weltmeister-Titel schmücken dürfen. Dazu kommen weitere Top-Fahrer aus der aktuellen Langbahn-Weltmeisterschaftsserie. Allen voran Chris Harris aus Großbritannien. Vorjahressieger auf dem Leineweberring und amtierender Vizeweltmeister auf der Langbahn. Der WM-Zweite von 2023 ist sowohl im Speedway als auch auf der Langbahn unheimlich schnell unterwegs und gehört auf dem Leineweberring zum engsten Favoritenkreis. Insgesamt gehören alleine fünf der 15 Halbfinal-Teilnehmer zum festen Starterfeld in der diesjährigen Langbahn-WM. Angesichts des hervorragend besetzten Fahrerfeldes ist noch völlig offen, wer eines der begehrten neun Tickets für das EM-Finale lösen wird. Tatsache ist, dass es in den anstehenden 12 Läufen mit jeweils sechs Fahrern harte Positionskämpfe um die Teilnahme am EM-Finale geben wird. Das Europameisterschaftsfinale findet am 6. Juli in Tayac statt.

DMSC Bielefeld-Sportleiter Michael Junklewitz: „Dieses EM-Feld ist hervorragend besetzt und in sich sehr ausgeglichen! Wir freuen wir uns auf ein Halbfinale mit vielen spannenden Positionskämpfen!“. Ausgezeichneter Motorsport auf dem 700m Grasoval ist demnach vorprogrammiert. Damit die Veranstaltung auch analog zu den Richtlinien des europäischen Motorsportverbandes verläuft, schickt die FIM Europe zwei sehr erfahrene Sportfunktionäre nach Bielefeld. Krister Gardell (S) als Jury-Präsident und Heiko Zeiter (D) als Referee sind bekannt für ihre souveräne Vorgehensweise. Gleichzeitig wissen die Zwei aber auch die Belange der Sportler und des veranstaltenden Clubs zu berücksichtigen. Übrigens bestellt der europäische Verband auch einen Umweltbeauftragten für das Event auf dem Leineweberring.
Jeder Fahrer wird im Rahmen des EM-Halbfinales am kommenden Sonntag zunächst vier Vorläufe bestreiten. Danach wird anhand der erfahrenen Punkte eine vorläufige Rangfolge erstellt, wonach für die Fahrer auf den Plätzen 11 bis 15 der Renntag zu Ende ist. Die Piloten auf den Plätzen 5 bis 10 bestreiten das B-Finale. Diese vier Runden sind dann auch der „heißeste Lauf“ des Tages: Der Letzte in diesem Lauf wird in der Tageswertung Zehnter und verpasst die Qualifikation für das EM-Finale in Tayac/F um einen Platz. Die beiden Erstplatzierten im B-Finale ergänzen die vier Fahrer im A-Finale und können sogar noch Tagessieger werden.
Die hier beschriebenen Regularien des europäischen Verbandes sind nicht ganz unumstritten, bieten aber für die Zuschauer jede Menge Spannung! Klar ist, wer in den Vorläufen Probleme mit der Technik hat oder ganz einfach schlecht in den Renntag hineinkommt, der kann sich über das B-Finale noch für das A-Finale qualifizieren und sogar Tagessieger werden. In diesem Jahr winkt dem Sieger – neben der Qualifikation für das EM-Finale – dazu noch die begehrte Trophäe „ADAC Silberhelm 2024“.

Im sogenannten Rahmenprogramm starten internationale Seitenwagen-Teams, Nachwuchsfahrer in der B-Lizenz Solo und Offroad-Piloten aus der Region OWL! Hervorzuheben ist hier, dass auch bei den Seitenwagen die europäischen Spitzenfahrer an den Start gehen. Mit Brandhofer / Mollema (D/NL) und Godden / Smith (GB) sogar die amtierenden Europameister und die Vize-Europameister!
Bei den Offroad-Piloten auf ihren Enduro- bzw. Moto-Cross-Maschinen sind 16 Fahrer pro Lauf zugelassen. Diese starten aus zwei Startreihen und werden zeigen, dass auch mit Enduro- und Moto-Cross-Motorrädern toller Sport auf dem Leineweberring möglich ist.
Der DMSC Bielefeld e.V. im ADAC schickt mit Jan Kempa / Sina Stickling, Kim Kempa (startet im Boot von Dave Carvill) und Marcel Sebastian gleich vier Clubfahrer ins Rennen. Alle Vier können bereits auf bemerkenswerte Erfolge in der noch jungen Saison 2024 verweisen und wollen auf dem Leineweberring auf jeden Fall daran anknüpfen!

Das Training beginnt am Sonntagmorgen bereits um 9:00 Uhr; der Startschuss für die Rennen um die EM-Qualifikation und im Rahmenprogramm fällt um 13:30 Uhr. Die aktuellen Entwicklungen zur Veranstaltung werden regelmäßig unter www.dmscbielefeld.de aktualisiert. Dort findet sich auch der Ticket-Shop! Dazu zwei wichtige Hinweise: 1. Die Eintrittspreise bleiben auf Vorjahresniveau! 2. Online-Karten sind günstiger als die Tickets an der Tageskasse! Für Kinder bis zu 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist der Eintritt übrigens kostenlos.
Stephan Prante
German Open in Olching am 30. Mai 2024 (Fronleichnam)

Beim Motorsportclub Olching steht an Fronleichnam wieder die bei den Fans äußerst beliebte Traditions-Speedwayveranstaltung „German Open“ auf dem Programm: Sport- und Tourenleiter Stephan Wunderer hat hierzu auch in diesem Jahr ein vielversprechendes Fahrerfeld eingeladen, das zwanzig spannende Rennläufe mit zahlreichen Überholmanövern verspricht.
Mit dabei ist natürlich auch diesmal wieder der Olchinger Lokalmatador und amtierende Langbahn-Weltmeister Martin Smolinski. Bereits sechs Mal hat „Smoli“ zwischen 2006 und 2023 die „German Open“ schon für sich entscheiden können. Dass seine Fans nun schon irgendwie den „siebten Streich“ erwarten, versteht sich von selbst.
Ob aber der Heimvorteil bei der nun angekündigten hochkarätigen Konkurrenz ausreicht? – Smolinski trifft auf seiner Olchinger Heimbahn auf Stars wie beispielsweise den Finnen Jesse Mustonen, der beim Rennen am Pfingstmontag in Abensberg eindeutig der Schnellere von beiden war und ihn da nur das Auspuffrohr hat sehen lassen – eine Revanche ist somit in Olching vorprogrammiert. Zudem freut sich Mustonen sehr auf die Olchinger Veranstaltung: „Die Bahn ist toll und ich hoffe, dass richtig viele Fans zum Zuschauen kommen!“ verkündete der Finne nach dem Abensberger Rennen.
Aus Dänemark kommt der mehrfache Speedway Grand Prix – Teilnehmer Peter Kildemand. Auf seinen Auftritt in Olching sind die Fans besonders gespannt, denn der 34-jährige dänische Speedway-Profi hat – wie auch Smolinski – über viele Jahre hinweg Erfahrung in den Speedway-Ligen in Polen, Großbritannien und Schweden gesammelt.

Außerdem mit dabei: Nicolai Klindt (Dänemark), Paco Castagna (Italien), Mika Meijer (Niederlande), David Bellego (Frankreich), Erik Riss (D), Valentin Grobauer (D), Erik Bachhuber (D), Mateusz Dul (Polen), Adam Bednar (Tschechien), Norick Blödorn (D), Jakub Jamrog (Polen), Sandro Wassermann (D) und, als einzige Frau im Teilnehmerfeld: Celina Liebmann (D). Die 22-jährige „Speedway-Amazone“ aus Albaching sammelt schon seit Saisonbeginn Profi-Rennerfahrung in Europas größten Speedway-Ländern Polen und Großbritannien. Die Bahn in Olching kennt sie von klein auf, sie war auf der Rennpiste in den Amperauen immer schon sehr schnell unterwegs und die Fans sind gespannt, wie sie sich diesmal im Olchinger Fahrerfeld schlägt.
Als Beiprogramm werden die Junioren der Klassen A und C dabei sein sowie auch ein kleines Fahrerfeld aus der B-Lizenzklasse.
Losgehen wird es an Fronleichnam wie immer bereits am Vormittag um 10:30 Uhr mit den Rennläufen der Junioren. Rennstart der „German Open“ ist dann um 14:00 Uhr.
Für die Fans ist aber noch mehr geboten: direkt neben der Rennbahn findet das große Olchinger Volksfest statt. Hier kann man nach dem Speedwayrennen noch eine Runde drehen und vielleicht noch den einen oder anderen Fahrer und zahlreichen Fans treffen.
Weitere Infos zum Rennen und zum Fahrerfeld gibt es auf der MSCO-Homepage: www.msco.de
Speedwayrennen am 1. Juni in Leipzig

„Endlich mal ein KINDERTAG, an dem richtig was abgeht! Kinder, packt Eure Eltern, Oma&Opa, Tanten und Onkel ein und bringt sie mit ins Motodrom“, schreibt der MC Post Leipzig in seiner Pressemitteilung zu diesem Rennen, bei dem gleich drei Klassen an den Start gehen.
Die Gespann-Masters- Boliden tragen das europaoffen ausgeschriebene, zweite Rennen der Saison im Leipziger Oval aus.
Dazu gibt es packende Läufe zur NBM in der extrem stark besetzten U21 500ccm.
Die MC-Post-Clubfahrer werden hier vor heimischem Publikum mit Rückenwind auf Punktejagt gehen. Natürlich benötigen sie dafür die lautstarke Unterstützung der einheimischen Fans.
In der Klasse C 250ccm wird Magnus Rau den MC Post vertreten und hat definitiv auf seiner Heimbahn einen Podiumsplatz im Visier.
Das Motodrom am Cottaweg wurde in seiner Gesamtanlage in den Jahrzehnten kaum verändert. Das schafft diese ganz besondere und einmalige Rennatmosphäre.
Das Training beginnt am 1. Juni um 11:00 Uhr und der Rennbeginn ist für alle Klassen um 14:00 Uhr. Eintritt: bis 12 Jahre: Eintritt frei bis 18 Jahre: 10,- € (ebenso für: Leipzig- Pass, Schwerbehindertenausweis) ab 18 Jahre: 15,- € Familienticket: 35,- € (zwei Erwachsene und max. zwei Kinder bis 18 Jahre)
Für den MC Post Leipzig ist dabei klar, „wer auf puren Motorsport steht, darf sich diesen Termin auf keinen Fall entgehen lassen.“

 SVG PM 19-2024.pdf


Zurück zur Übersicht