Endlich startet Güstrow wieder mit dem Osterpokal in die Saison
Vor zwei Jahren war es die erste Veranstaltung des MC Güstrow, die dem Corona-Virus zum Opfer fiel und auch im letzten Jahr konnte der traditionelle Osterpokal nicht gestartet werden.
Aber nun ist es endlich wieder möglich und so werden am Ostersonnabend das Startband zum Saisonbeginn endlich wieder hochschnellen und die Motoren im Stadion an der Plauer Chaussee den Sound bestimmen. „Wir freuen uns nach zwei Jahren die Saison endlich wieder mit dem Osterpokal beginnen zu dürfen. Speedway in Güstrow gehört einfach zu Ostern und natürlich wäre auch eine komplette Saison ohne Einschränkungen toll“, sagt dazu der erste Vorsitzende Torsten Jürn.
Der traditionelle Saisonauftakt galt stets als wichtige Standortbestimmung nach dem Winter, aber in diesem Jahr ist die Vorfreude auf das Ereignis insbesondere im Verein und sicher auch bei den Zuschauern noch größer, denn damit ist natürlich die Hoffnung auf eine normale Saison mit dem Pfingstpokal und dem SEC als Highlights im Kalender verbunden.
Das 16er Feld, welches traditionell über 20 Läufe den Sieger des Osterpokals ermitteln wird, setzt sich wie immer aus einer Vielzahl von deutschen Startern und einer passenden internationalen Konkurrenz zusammen. Es ist schwer, im Vorfeld einen Favoriten auszumachen, aber der MC Güstrow bleibt bei der Fahrerverpflichtung seinem Credo treu, nur ein ausgeglichenes Feld verspricht spannenden Sport.
Für Deutschland gehen an den Start: Marius Hillebrand, Valentin Grobauer, Max Dilger, Michael Härtel, René Deddens, Tobias Busch und als Clubfahrer des MC Güstrow Ben Ernst und Lukas Baumann. Ihre Konkurrenz besteht wieder aus Güstrow-Erfahrenen Piloten, aber auch aus Aktiven, die noch nicht so oft auf dem speziellen Oval der Barlachstadt unterwegs waren. Aus Dänemark reisen Rasmus Jensen und Emil Breum an, aus Finnland kommt Timo Lahti, aus Slowenien Anze Grmek, aus Polen Szymon Szlauderbach, Kacper Gomolski und Viktor Trofimov sowie aus Australien Fraser Bowes an.
Der Start erfolgt wie immer um 15 Uhr, schon im Vorfeld tragen die Teilnehmer des Rookies-Cups mit 85ccm Maschinen, Tyler Haupt, Carlos Gennerich, Joel Schuck und Tyler Termin, ihren Wettbewerb aus. Daher öffnet das Stadion auch schon um 12 Uhr. Im kleinen Osterpokal fahren dann im Rahmenprogramm neben dem Hauptereignis Manuel Rau, Bruno Thomas, Max Schwinkendorf, Paul Schwarz, Lucas Rath, Tommy Schwalb, Kai Gehl und Nick Haltermann.
Karten können im Vorverkauf und natürlich an der Tageskasse für 20€ bzw. ermäßig 15 € erworben werden. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.
Gunnar Mörke
Motorsporthighlight „ADAC European Open 2022“ in Neuenknick
Nach mehrjähriger Pause, bedingt durch die Pandemie, wird im sog. „Hexenkessel“ im Petershagener Ortsteil Neuenknick, erneut der Klassiker des SC Neuenknick, das ADAC European Open“, ausgetragen.
Für das Hauptrennen der 29. Auflage des Motorsporthighlights in konnte der SC Neuenknick auch in diesem Jahr erneut ein hochkarätiges Fahrerfeld aus mehreren europäischen Nationen verpflichten, sodass in den Rennen der 500ccm-Königsklasse, der internationalen A-Lizenz-Gruppe, wieder exzellenter und spektakulärer Speedwaysport garantiert ist.
In den Rennen der I/A-Lizenz rollen - einzigartig auf Deutschen Bahnen - sechs, statt der sonst bei Speedwayrennen obligatorischen vier Maschinen an den Start. Unter den achtzehn teilnehmenden Piloten der I/A-Lizenz sind sieben deutsche Topfahrer. Als Favoriten auf den Tagessieg gelten die deutschen Speedway-Asse René Deddens von den „MSC Fighters Cloppenburg“, Max Dilger sowie Valentin Grobauer aus der deutschen Nationalmannschaft Der Schwarzwälder Max Dilger, mehrfacher Deutscher Einzelmeister und Deutscher Vize-Langbahnmeister, zählt auf der Langbahn zu den Top 10 der Welt. Gespannt sein darf man auch auf das Abschneiden des Bundesliga-Vizen (AC Landshut) von 2021, Valentin Grobauer aus Bayern.
Nicht zu unterschätzen sind aber auch der für Finnland startet Niclas Säyriö und Lettlands Ricards Ansviesulis. Doch wie es sich schon in der Vergangenheit schon gezeigt hat, sind auch die polnischen, dänischen und schwedischen Piloten in Neuenknick immer für eine Überraschung gut. Mit Thomasz Orwat, Kamil Marcinie und Piotr Gryszpinski gehen erfahrene Speedway-Routiniers an den Start. Auch die dänischen Piloten, Nicklas Clausen, Emil Breum und Nicklas Aagaard sind alte Hasen im spektakulären Speedwaysport und werden im Kampf um den Tagessieg ebenso mitreden wollen, wie auch die Brüder Christoffer und Ludvig Selvin, die unter Schwedischer Fahne ins Rennen gehen.
Spannende Rennläufe werden auch in der B-Gruppe erwartet. Auch in diesem Jahr wird es in dieser Klasse wieder zu einer sportlichen deutsch-niederländischen Begegnung kommen. Man darf gespannt sein, wie sich die deutschen Piloten gegen die niederländischen Fahrer behaupten. In den Gruppen B (125 ccm) und Junior A (50 ccm) gehen die Speedwaysolo-Nachwuchstalente an den Start. Im Rahmenprogramm finden auch die Rennen der Speedkartpiloten mit ihren bis zu 750ccm-PS-starken Speedkarts statt. Deren waghalsige und furiose Duelle haben das Neuenknicker Publikum immer wieder in Staunen versetzt und begeistert.
Die Zuschauer im Lindenau-Stadion erwartet also ein Mix aus internationalen Stahlschuhartisten und nationalen Piloten in mehreren Motorsportklassen. Gespannt darf man auch darauf sein, wie die Fahrer mit der neu präparierten Bahn zurechtkommen. Das „ADAC European Open 2022“ ist das erste große Rennen auf der neu präparierten Rennstrecke. Bei der kompletten Bahnerneuerung im vergangenen Jahr wurden über 250 Tonnen an neuem Material aufgetragen.
Das Training beginnt um 9.30 Uhr, die Juniorenrennen um 10.00 UHR. Das Hauptrennen wird um 14.00 Uhr gestartet. Insgesamt sind rund 40 Rennläufe um den 360 m langen Parcours, dem sogenannten „Hexenkessel“ im Lindenau-Stadion angesetzt. Wie immer können die Besucher die Vorbereitungen der Rennteams vom frei zugänglichen Fahrerlager aus verfolgen.
17. April „ADAC European Open 2022“. Eintritt 15 € (Ermäßigt 10 € für Rentner, Schüler und Menschen mit Behinderung). Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt.
Info: sc-neuenknick.com.
Text: André Lindhorst, Pressesprecher SC Neuenknick
Termine SVG-Vereine
Mai
02.05. Wolfslake
Clubvergleich
03.05. Landshut
SGP
03.05. Moorwinkelsdamm
Master of Speedway
10.05. Teterow
2. Bundesliga
17.05. Wittstock
1. Bundesliga
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.